Netflix hat mit der Enthüllung von Tony Tony Chopper in der kommenden zweiten Staffel der Live-Action-Serie One Piece die Aufmerksamkeit der Fans auf sich gezogen. Die Fans waren zunächst besorgt, dass das Budget und die technischen Einschränkungen der Serie die authentische Umsetzung des Charakters erschweren könnten. Doch die meisten sind sich einig, dass das Design von Chopper in der Serie gelungen ist. Diese positive Resonanz hat jedoch neue Fragen aufgeworfen, insbesondere wie die Serie zukünftige Mitglieder der Strohhutpiraten, wie den riesigen Walhai-Fischmenschen Jinbe, umsetzen könnte.
Die Herausforderung der Fischmenschen
Wie werden Fischmenschen in der Serie dargestellt? In der ersten Staffel der Live-Action-Serie wurden bereits einige Fischmenschen eingeführt, die mit Hilfe von Make-up und Prothesen umgesetzt wurden. Obwohl die Fischmenschen in Manga und Anime oft übertriebene Merkmale wie Sägenasen und scharfe Schuppen haben, wurden diese in der Serie abgeschwächt, um sie realistischer darzustellen. Dies führte dazu, dass der Charakter Arlong, der Hauptantagonist der ersten Staffel, eine kleinere Nase hatte als im Anime, was bei den Fans gemischte Reaktionen hervorrief.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist das Fehlen von Hatchan, einem Oktopus-Fischmenschen mit sechs Armen, der aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht in der Serie auftauchte. Seine Abwesenheit ist besonders auffällig, da er in späteren Handlungsbögen der Geschichte eine bedeutende Rolle spielt. Dies wirft die Frage auf, wie die Serie Jinbe, einen weiteren komplexen Charakter, umsetzen wird.
Jinbes mögliche Darstellung
Wie könnte Jinbe in der Live-Action-Serie umgesetzt werden? Aufgrund seines übertriebenen Designs könnte Jinbe in der Serie mit CGI umgesetzt werden. Dennoch ist es wahrscheinlich, dass die Serie versucht, die Fischmenschen konsistent ohne CGI darzustellen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Jinbes charakteristische Merkmale wie seine blaue Haut, großen Zähne und Frisur sind relativ einfach in einem Live-Action-Format umzusetzen, auch wenn sein breiter Körperbau wahrscheinlich angepasst werden muss.
Obwohl Jinbe weniger problematisch als Chopper oder der post-timeskip-Franky sein könnte, wird es dennoch Kompromisse geben müssen, um den Charakter authentisch darzustellen. Die Herausforderung besteht darin, seine einzigartige Präsenz zu bewahren, ohne die Grenzen des Budgets und der Machbarkeit zu überschreiten.
Zukunft der Live-Action-Serie
Wird die Serie es bis zu Jinbe schaffen? Die One Piece Manga-Reihe umfasst über tausend Kapitel, und die erste Staffel der Live-Action-Adaption deckte nur die ersten hundert ab. Jinbe wird erst in Kapitel 528 eingeführt, was bedeutet, dass die Serie möglicherweise nicht lange genug läuft, um seine Geschichte zu erzählen. Obwohl die Serie für eine zweite Staffel verlängert wurde, bleibt ihre Zukunft nach der Ausstrahlung der zweiten Staffel ungewiss.
Netflix investiert jedoch erheblich in die Live-Action-Serie, um sie zu einem seiner größten Marken zu machen. Sollte die Serie weiterhin so populär bleiben wie bisher, könnten alle Mitglieder der Strohhutpiraten, einschließlich der außergewöhnlichen Charaktere wie Jinbe, Brook und Franky, eines Tages auf dem Bildschirm erscheinen.
Wo kann ich den Anime One Piece in Deutschland schauen? Aktuell kannst du One Piece in Deutschland bei folgenden Streaminganbietern ansehen: Netflix, Crunchyroll und Joyn.