News

Sean Schemmel spricht über Dragon Ball Super Rückkehr und neue Arcs

Die Zukunft von Dragon Ball Super bleibt für Fans weltweit spannend, vor allem nach dem Ende von Dragon Ball Daima. Obwohl es zwei große Manga-Arcs gibt, die noch nicht animiert wurden, nämlich der Moro-Arc und der Granolah Der Überlebende-Arc, ist die nächste TV-Adaption des Animes noch ungewiss. Besonders bemerkenswert ist, dass Sean Schemmel, die englische Stimme von Son Goku, in einem kürzlichen Interview über seine Gedanken zur Zukunft der Serie und seine persönlichen Herausforderungen sprach.

Die Rolle von Sean Schemmel

Wer ist Sean Schemmel? Sean Schemmel ist ein erfahrener Synchronsprecher, bekannt vor allem für seine Rolle als die Stimme von Son Goku in der Funimation-Synchronisation des Dragon Ball-Franchise. Obwohl er ursprünglich als klassischer Hornspieler ausgebildet wurde, fand er seinen Weg in die Welt der Synchronisation und wurde schnell zur Stimme eines der bekanntesten Anime-Charaktere der Welt.

In einem Gespräch über seine Arbeit mit Dragon Ball Super und den noch zu adaptierenden Arcs, sprach Schemmel offen über seine Liebe zur Serie und die Herausforderungen, die die intensiven Aufnahmen mit sich bringen. Er äußerte seine Bewunderung für die Geschichten von Moro und Granolah sowie die aufregenden Entwicklungen, die auf die Fans warten könnten.

Gedanken zur Zukunft von Dragon Ball Super

Was erwartet die Fans von Dragon Ball Super? Schemmel teilte in einem Interview mit, dass er keine Insider-Informationen über die Rückkehr des Animes habe, nachdem Dragon Ball Daima abgeschlossen wurde. Dennoch ist seine Vorfreude auf eine mögliche Fortsetzung groß. Er betonte, dass er selbst erst durch offizielle Ankündigungen von Toei Animation erfahren würde, ob und wann neue Episoden erscheinen.

Ein weiteres interessantes Detail, das Schemmel offenbarte, ist seine Entscheidung, den Manga nicht im Voraus zu lesen. Er hält dies für wichtig, um sich nicht zu stark an den englischen Dialog zu binden, was bei der Synchronisation zu Unsicherheiten führen könnte. Indem er den Manga erst während der Arbeit an neuen Episoden liest, bleibt seine Darstellung von Goku frisch und authentisch.

Die Entwicklung der Z-Kämpfer

Welche zukünftigen Entwicklungen sind denkbar? Eine spannende Theorie, die Schemmel erwähnte, war die Möglichkeit, dass Goku und Vegeta zu neuen Göttern der Schöpfung und Zerstörung werden könnten, ähnlich wie Whis und Beerus. Diese Idee, die in der Fangemeinde seit 2018 diskutiert wird, könnte eine aufregende Wendung für die Charakterentwicklung in Dragon Ball Super darstellen.

Obwohl die Zukunft der Anime-Serie unklar bleibt, ist die Begeisterung und das Engagement der Fans ungebrochen. Die Spekulationen über die kommenden Arcs und die mögliche Rückkehr der Z-Kämpfer auf den Bildschirm halten die Community lebendig und gespannt auf weitere Abenteuer im Dragon Ball-Universum.

Wo kann ich den Anime Dragon Ball in Deutschland schauen? Aktuell ist Dragon Ball auf den Streamingplattformen Netflix und Crunchyroll verfügbar. Viel Spaß beim Eintauchen in die Welt der Super-Saiyajins!

Alfred R.

Alfred ist ein großer Fan von Tokyo Ghoul. Manchmal denkt er selbst, er wäre ein Ghoul. Nur um später wieder festzustellen, dass er ja eigentlich von der Schreib-Schreib-Frucht gegessen hat. Aber das ist auch viel besser so, da er immerhin gute Artikel für AnimeUp schreiben kann.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"