Nach zwei Jahren seit der Rückkehr von Boruto sind Fans glücklicher denn je mit der Entwicklung des Mangas. Boruto: Two Blue Vortex, die Fortsetzung von Boruto: Naruto Next Generations, begann am 20. August 2023 und eröffnete damit das nächste Kapitel für Boruto Uzumaki. Kürzlich feierte die Serie ihr zweijähriges Jubiläum mit der Veröffentlichung von Kapitel 25, das scheinbar den Abschluss ihrer ersten großen Erzählung markiert und zugleich den Weg für zukünftige Handlungsstränge ebnet.
Als der Boruto-Manga erstmals als Nachfolger seines Vorgängers eingeführt wurde, der das Erbe von Naruto weiterführen sollte, war es unvermeidlich, dass Fans gemischte Gefühle über diese Fortsetzung hatten. Mit Narutos eigenem Sohn als Protagonisten fühlte sich die Serie zunächst wie eine unnötige Erweiterung an. Für viele Fans des Originals war der Hauptgrund, Boruto zu lesen, der frühe Teaser, der auf Narutos vermeintlichen Tod hinwies.
Ein neuer Anfang für Boruto
Was hat Boruto: Two Blue Vortex zu bieten? Boruto: Two Blue Vortex eröffnet mit seinem ersten Kapitel, das die Ereignisse des ursprünglichen Teils fortsetzt und den Zeitsprung beschreibt, der nach Eidas Austausch von Borutos Existenz mit Kawaki stattfand. Konoha setzt die Jagd auf Boruto fort, der als angeblicher Mörder von Naruto und Hinata gilt, während Code ebenfalls versucht, ihn zu fangen. Von Anfang an hat die Serie große Erwartungen geweckt, indem sie Borutos Entwicklung zu einem Krieger von noch größerem Kaliber als Code zeigte, der einst als Hauptantagonist galt.
Boruto wurde mit neuen Fähigkeiten vorgestellt, darunter Uzuhiko, eine neue Form des Rasengan, die Code sofort überwältigte. Es wurde auch enthüllt, dass Boruto das Flying Raijin Jutsu gemeistert hat, eine Technik, die einst von zwei der mächtigsten Shinobi der Vergangenheit genutzt wurde. Anfangs schien die Serie sich nur darauf zu konzentrieren, Borutos Aura als den titelgebenden Protagonisten zu erhöhen. Doch Boruto: Two Blue Vortex begann schnell, die Ereignisse des Zeitsprungs zu erkunden und allmählich eine komplexere Erzählung zu enthüllen.
Die Fehler von Naruto korrigieren
Warum ist Boruto: Two Blue Vortex ein Wendepunkt? Die erste Expedition der Gruppe von Ninjas, um die Motive der Göttlichen Bäume zu enthüllen und ihre Verbündeten zu retten, war äußerst wirkungsvoll und formte Boruto zu einem eigenen Manga, indem sie das Element der Liebe einbezog, etwas, das die Fans nie in einer Ninja-Serie erwartet hätten. Dieses Thema wird erstmals durch die Göttlichen Baumkrieger angedeutet, die von der Entschlossenheit der Shinobi überrascht waren, als sie kämpften, um ihre Lieben zu schützen.
Es ist auch das, was es Konohamaru Sarutobi ermöglichte, Matsuri zu besiegen, die Göttliche Baum-Menschwerdung von Moegi Kazamatsuri. Doch Sarada sticht am meisten hervor, da sie durch das Akzeptieren ihrer Gefühle für Boruto ihr Mangekyo Sharingan wahrhaft erweckte und den Sieg sicherte. Durch dieses romantische Element hat Boruto: Two Blue Vortex nicht nur eine fesselnde Erzählung geschaffen, sondern auch Narutos unnötige romantische Rivalität zwischen Ino und Sakura korrigiert.
Ein eigenes Erbe für Boruto
Wie hat sich Boruto: Two Blue Vortex entwickelt? Über seine starken 25 Kapitel hinweg hat Boruto: Two Blue Vortex seine eigene Erzählung und Handlung fest etabliert, bis zu dem Punkt, an dem Narutos Verbleib zweitrangig geworden ist. Als Ergebnis ist klar, dass Fans der ursprünglichen Naruto-Serie mehr als zufrieden mit Borutos Entwicklung zu einem eigenständigen Manga sind.
Boruto: Two Blue Vortex hat sein zweijähriges Jubiläum mit 25 Kapiteln erreicht. Die Serie hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, ein eigenes Vermächtnis zu schaffen, indem sie die traditionellen Elemente von Naruto respektiert, aber dennoch neue und spannende Entwicklungen einführt, die die Fans in Atem halten.
Wo kann ich den Anime Naruto in Deutschland schauen? In Deutschland kannst du Naruto derzeit bei Crunchyroll, Netflix und Amazon Prime Video streamen. Viel Spaß beim Eintauchen in die Welt der Ninjas!