News

Dragon Ball Daima – Warum die Shadow Dragons nie Teil des offiziellen Kanons sind

Toei Animation hat mit Dragon Ball Daima einige bedeutende Änderungen in Akira Toriyamas langjährigem Franchise eingeführt. Eine dieser Änderungen hat jedoch zur Folge, dass Dragon Ball GT’s größte Saga nie ein offizieller Teil der Geschichte sein kann. Ein faszinierendes Element in den späteren Jahren von Dragon Ball war es, zu sehen, wie zuvor nicht-kanonische Charaktere und Geschichten in die offizielle Zeitleiste der Serie aufgenommen wurden. Charaktere wie Broly erhielten eine ganz neue Interpretation von Toriyama selbst, und Dragon Ball Daima setzte diesen Trend fort, indem es noch mehr Elemente aus Dragon Ball GT einbezog.

Dragon Ball Daima integrierte viele Aspekte von Dragon Ball GT in den offiziellen Kanon und überraschte Fans mit der Aufnahme von Super Saiyajin 4 Son Goku. Doch mit all diesen Änderungen, die Dragon Ball GT stärker in die offizielle Zeitleiste der Serie einbrachten, bedeutet eine der Änderungen, die die Funktionsweise von Shenrons Wünschen auf der Erde betreffen, dass wir die Shadow Dragons-Saga nie als offiziellen Teil der Anime-Zukunft sehen werden.

Was bedeutet die Änderung für die Shadow Dragons?

Warum sind die Shadow Dragons jetzt unmöglich? Mit dem kreativen Team von Dragon Ball Daima, das bewusst versucht, Dragon Ball GT so weit wie möglich zu spiegeln, wird erklärt, warum so viele Elemente des neuen Animes an diese klassische Serie erinnern. Dragon Ball GT hatte bei den Fans einen schweren Stand, da es eine völlig neue Serie ohne Input von Toriyama war und daher nicht als offizieller Teil der Dragon Ball-Zeitleiste angesehen wurde. Dennoch liebten Fans einige der Schlüsselideen der Serie, wie das Auftreten der Shadow Dragons, die mit den dunklen Energien entstanden waren, die sich nach Jahren des Gebrauchs und Missbrauchs in den Dragon Balls angesammelt hatten.

Es war eine interessante Idee, die zeigte, wie sehr die Dragon Balls für Son Goku und die anderen zu einer Krücke geworden waren, und bot einen ultimativen Gegner, der die Erde mit der Nutzung dieser Magie konfrontierte. Dragon Ball Daima hat jedoch tatsächlich eine Änderung daran vorgenommen, wie die Dragon Balls der Erde funktionieren. Während es möglicherweise als kleiner Witz angesehen wurde, enthüllte Shenron, dass diejenigen, die die Dragon Balls regelmäßig genug benutzen, tatsächlich mehr Wünsche erhalten als diejenigen, die sie zum ersten Mal verwenden.

Die Auswirkungen auf die Zukunft der Dragon Ball-Serie

Was bedeutet das für die Zukunft der Dragon Ball-Serie? Diese Änderung bedeutet, dass Shenron selbst mehr Nutzung der Dragon Balls einlädt. Dies ist nicht die Version der Dragon Balls, die in GT nach mehrfachem Gebrauch zerbrach, sondern zeigt, dass Shenron in der Lage ist, die Menge an Magie, die er jedes Mal einsetzt, zu manipulieren. Wenn Shenron so in der Kontrolle darüber ist, wie oft er benutzt wird, je nachdem, wer ihn herbeiruft, bedeutet das auch, dass die negative Energie wahrscheinlich nicht auf die gleiche Weise entstehen wird, wie es in der Shadow Dragons-Saga der Fall war.

Während Dragon Ball Daima es schaffte, einige Teile von Dragon Ball GT in die offizielle Dragon Ball-Zeitleiste zu integrieren, wird diese coole Idee nie Teil des Kanons selbst sein. Es wird nicht möglich sein mit einem Shenron, der bereitwillig mehr Wünsche anbietet. Es ist ein Shenron, der nicht im Geheimen eine Art dunkle Energie aufbaut, je nachdem, wie oft er im Laufe der Jahre benutzt wurde, und somit nicht die Version von Shenron, die Rache an Son Goku und den anderen sucht.

Gibt es Hoffnung für die Shadow Dragons in der Zukunft?

Könnten die Shadow Dragons in Zukunft noch eine Rolle spielen? Es ist eine Idee, die für Dragon Ball-Fans in der Zukunft irgendwie funktionieren könnte, mit der Möglichkeit einer neuen Interpretation der Shadow Dragons, falls Dragon Ball Super jemals mit neuen Kapiteln fortgesetzt wird. Aber das ist ein großes Vielleicht. Es könnte sogar ein zu großes Vielleicht sein, mit so viel, das noch in der Luft liegt, ob Dragon Ball tatsächlich jemals zurückkehren wird oder nicht.

Wo kann ich den Anime Dragon Ball in Deutschland schauen? Aktuell kannst du Dragon Ball bei Netflix, Amazon Prime Video, und Crunchyroll streamen. Also schnapp dir Popcorn, kuschel dich aufs Sofa und genieß die Abenteuer!

Alfred R.

Alfred ist ein großer Fan von Tokyo Ghoul. Manchmal denkt er selbst, er wäre ein Ghoul. Nur um später wieder festzustellen, dass er ja eigentlich von der Schreib-Schreib-Frucht gegessen hat. Aber das ist auch viel besser so, da er immerhin gute Artikel für AnimeUp schreiben kann.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"