Jujutsu Kaisen hat sich in den letzten Jahren als Kultfavorit etabliert und bietet mit seinen komplexen Charakteren, eindrucksvollen Animationen und tiefgründigen Themen eine einzigartige Mischung, die viele Fans begeistert. Doch während der Manga in seine finale Phase eintritt, stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Welcher Anime könnte den gleichen Hype erzeugen?
Viele Fans denken sofort an Kagurabachi. In der Tat beeindruckt dieses Werk durch seine herausragenden Illustrationen und eine packende Rachestory. Doch wenn wir ehrlich sind, könnte der wahre Nachfolger von Jujutsu Kaisen tatsächlich Gachiakuta sein, ein Manga, der bislang noch nicht die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient.
Was ist Gachiakuta?
Worum geht es in Gachiakuta? Geschrieben und illustriert von Kei Urana, erzählt Gachiakuta die Geschichte des jungen Rudo, der in den Slums einer reichen Gesellschaft lebt. Diese Welt ist in eine Stadt und einen darunterliegenden Abgrund, den sogenannten „Ground“, unterteilt, wo Kriminelle und Müll verbannt werden. Rudos Leben ändert sich schlagartig, als sein Pflegevater Regto ermordet wird und er zu Unrecht beschuldigt wird. Verbannt in den Ground, schwört Rudo Rache gegen die Gesellschaft, die ihn verurteilt hat.
Mit der Ankündigung eines Anime, produziert von Studio Bones, wird Gachiakuta im Sommer 2025 zu einer der meist erwarteten Serien. Die Kombination aus einer fesselnden Geschichte und der Expertise von Regisseur Fumihiko Suganuma und Drehbuchautor Hiroshi Seko lässt die Erwartungen steigen.
Wie schlägt sich Kagurabachi im Vergleich?
Ist Kagurabachi der neue Jujutsu Kaisen? Kagurabachi hat seit seiner Veröffentlichung viele Fans gewonnen. Die Geschichte rund um Chihiro Rokuhira und seine Suche nach Rache für den Mord an seinem Vater und den Diebstahl von magischen Schwertern bietet eine spannende Mischung aus Action und Emotion.
Doch trotz beeindruckender Verkaufszahlen und Auszeichnungen, fehlt Kagurabachi die emotionale Tiefe und das chaotische Element, das Jujutsu Kaisen so besonders macht. Während die Serie handwerklich gut umgesetzt ist, bleibt sie in bekannten Mustern und bietet weniger neue Impulse.
Was macht Gachiakuta so besonders?
Kann Gachiakuta die gleiche Energie wie Jujutsu Kaisen bieten? Gachiakuta punktet mit einer hervorragenden Weltgestaltung und Charakteren, die authentisch und tiefgründig erscheinen. Ähnlich wie Yuji Itadori in Jujutsu Kaisen, durchlebt Rudo eine düstere Reise voller Herausforderungen und innerer Konflikte.
Die einzigartige Machtstruktur und die dunklen Themen von Gachiakuta bieten eine neue Perspektive im Shōnen-Genre. Die Kunst von Kei Urana, geprägt von einem skizzenhaften Stil, hebt sich von anderen ab und verleiht dem Manga eine besondere Identität. Mit der Unterstützung von Studio Bones könnte der Anime die Aufmerksamkeit erhalten, die er verdient, und eine breite Fangemeinde aufbauen.
Was denkst du über Gachiakuta und seine Chancen, der Nachfolger von Jujutsu Kaisen zu werden? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!