News

Kagurabachi ersetzt My Hero Academia – die Zukunft des Anime 2025

My Hero Academia, bekannt als Boku no Hero Academia auf Japanisch, hat seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2014 die Herzen vieler Anime- und Manga-Fans weltweit erobert. Die Serie erzählt die Geschichte von Izuku Midoriya, einem Jungen, der ohne Superkräfte geboren wurde, jedoch davon träumt, ein Held zu werden. Dank der Unterstützung des weltgrößten Helden, All Might, bekommt Izuku die Möglichkeit, seine Träume zu verwirklichen.

Mit dem Abschluss der achten Staffel im Oktober 2025 endet eine Ära für die Fans. Doch das Ende von My Hero Academia bedeutet nicht das Ende der spannenden Geschichten aus der Welt der Superkräfte. Der Schöpfer der Serie, Kohei Horikoshi, hat kürzlich den neuen Manga Kagurabachi als spirituellen Nachfolger auserkoren.

Kagurabachi als Nachfolger

Warum wurde Kagurabachi als Nachfolger gewählt? Kagurabachi, ein Werk von Takeru Hokazono, hat sich seit seiner Veröffentlichung im September 2023 schnell zu einem Hit entwickelt. Die Geschichte folgt Chihiro Rokuhira, einem jungen Schwertkämpfer, der Rache für den Mord an seinem Vater sucht und dabei magische Schwerter einsetzt.

Kohei Horikoshi hat nicht nur das Potenzial von Kagurabachi erkannt, sondern war auch direkt an der Erstellung des ersten Kapitels beteiligt. Diese Verbindung zwischen den beiden Serien hat die Fans überrascht und erfreut.

Die Verbindung zwischen beiden Serien

Welche Rolle spielt Horikoshi in Kagurabachi? Horikoshi überwachte das Storyboard des ersten Kapitels von Kagurabachi, was zeigt, wie sehr er an das Potenzial dieser neuen Serie glaubt. Zusätzlich gab es eine besondere Zusammenarbeit zwischen den beiden Serien, bei der Horikoshi und Hokazono Illustrationen für die jeweils andere Serie erstellten.

Diese Kollaboration unterstreicht die gegenseitige Anerkennung und den Respekt der beiden Schöpfer füreinander, was den Fans zusätzliche Anreize bietet, Kagurabachi eine Chance zu geben.

Kagurabachis Erfolgspotenzial

Wie erfolgreich ist Kagurabachi bisher? Seit der Veröffentlichung hat der Manga über drei Millionen Exemplare verkauft und im Jahr 2024 den 10. Next Manga Award in der Printkategorie gewonnen. Angesichts dieser Erfolge und der geplanten Anime-Adaption ist es kein Wunder, dass Kagurabachi als potenzieller Nachfolger von My Hero Academia angesehen wird.

Mit einer einzigartigen und fesselnden Handlung sowie einer stetig wachsenden Fangemeinde könnte Kagurabachi bald in die Fußstapfen seines Vorgängers treten und ein genauso großer Erfolg werden.

Fazit und Ausblick

Was bedeutet das für die Zukunft der Fans? Auch wenn My Hero Academia endet, können sich die Fans auf die aufregenden Geschichten von Kagurabachi freuen. Die Serie bietet nicht nur eine neue, spannende Handlung, sondern auch bekannte Elemente, die die Fans von Horikoshis Werk lieben gelernt haben.

Die Anime-Adaption von Kagurabachi steht kurz bevor und verspricht, neue Maßstäbe zu setzen. Es ist eine aufregende Zeit für alle Fans von My Hero Academia und Kagurabachi. Teile in den Kommentaren, was du von Kagurabachi hältst und ob du denkst, dass es das Erbe von My Hero Academia fortsetzen kann!

Wo kann ich den Anime My Hero Academia in Deutschland schauen? In Deutschland kannst du My Hero Academia bei den Streaming-Anbietern Crunchyroll und Netflix anschauen. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir dein Popcorn und tauche in die Welt der Helden ein!

Alfred R.

Alfred ist ein großer Fan von Tokyo Ghoul. Manchmal denkt er selbst, er wäre ein Ghoul. Nur um später wieder festzustellen, dass er ja eigentlich von der Schreib-Schreib-Frucht gegessen hat. Aber das ist auch viel besser so, da er immerhin gute Artikel für AnimeUp schreiben kann.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"