Der Anime-Klassiker Naruto ist seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Anime-Welt. Die Serie basiert auf dem Manga von Masashi Kishimoto, der von 1999 bis 2014 in der Weekly Shonen Jump veröffentlicht wurde. Die Anime-Adaption von Studio Pierrot startete 2002 und endete 2017 mit über 700 Episoden. Trotz seiner langen Laufzeit und vieler Filler-Episoden bleibt Naruto bei den Fans wegen seiner eindrucksvollen Kampfchoreographien und emotionalen Tiefe beliebt.
Kritik von Animationsqualität und Filler-Episoden
Welche Kritik äußerte Henry Thurlow an Naruto? Henry Thurlow, ein renommierter Animator, der an Episoden von Naruto: Shippuuden beteiligt war, hat kürzlich seine Kritik an der Serie geäußert. In einem Post auf seinem X-Account schrieb er:
„Während die großen Kampfanimationen unglaubliche Höhen erreichen, tun es andere Momente fast nie. Naruto und Sasuke, die gegen diese Typen kämpfen? Sehr ’normal‘. Ich wünschte, sie hätten die Mentalität gehabt, ALLES zu ELEVIEREN. Selbst diese Szene hätte verrückt sein können!“
Thurlow kritisierte auch die zahlreichen Filler-Episoden, besonders zum Ende von Naruto Shippuden. Er bemerkte, dass die Art und Weise, wie Filler behandelt wurden, „geradezu grausam“ war. Die Serie veröffentlichte wöchentlich Episoden parallel zum Manga, was es fast unmöglich machte, ein regelmäßiges Tempo zu halten. Um Zeit bei der Produktion zu gewinnen, musste das Studio viele Filler-Episoden einfügen, die oft monatelang liefen.
Die Herausforderungen der Produktion
Warum wurden Filler-Episoden notwendig? Die langfristige Produktion von Naruto erforderte ein hohes Maß an Planung und Budgetierung. Da wöchentlich neue Episoden über 15 Jahre hinweg produziert wurden, war es nicht machbar, jede Episode auf demselben Qualitätsniveau zu halten. Besonders die Hype-Episoden mit intensiven Kampfszenen erhielten mehr Priorität, um die Zuschauer zu begeistern.
Mit den neuen Produktionsphilosophien von Studio Pierrot, wie sie bei Serien wie Bleach, Kingdom und Black Clover zu beobachten sind, wäre eine Full-Scale-Produktion von Naruto heute eher möglich. Dies würde allerdings auch bedeuten, dass die Serie über viele Jahre ausgestrahlt würde, was nicht unbedingt negativ wäre.
Zukunftsperspektiven und Rückblick
Wie könnte eine Neuauflage von Naruto aussehen? Henry Thurlows Kritikpunkte spiegeln den Wunsch wider, dass zukünftige Produktionen von Naruto vielleicht eine andere Herangehensweise an Animation und Filler-Episoden haben könnten. Mit den heutigen technologischen und kreativen Möglichkeiten wäre es möglich, die Serie in einem neuen Licht zu präsentieren und die Wünsche der Fans nach besserer Animation und weniger Filler zu erfüllen.
Der Erfolg von Naruto zeigt jedoch, dass trotz aller Kritikpunkte die Serie ein bedeutender Teil der Anime-Geschichte bleibt. Die Fans weltweit schätzen das Erbe von Masashi Kishimoto, dessen Werk weiterhin Generationen von Anime-Liebhabern inspiriert.
Wo kann ich den Anime Naruto in Deutschland schauen? Aktuell kannst du Naruto bei Netflix und Joyn streamen. Also schnapp dir dein Popcorn und tauche in die Ninja-Welt ein!