Die neueste Staffel des Dragon Ball-Franchise, „Dragon Ball Daima“, hat ihre letzte Episode auf Crunchyroll ausgestrahlt und damit bei vielen Fans für Aufsehen gesorgt. Diese Staffel zeichnet sich nicht nur durch ihre spannende Handlung aus, sondern auch durch die Rückkehr der originalen erwachsenen Sprecher. Sean Schemmel, der seit 1999 die englische Stimme von Son Goku ist, hat dabei für Schlagzeilen gesorgt, indem er während der Aufnahme des Finales mehrfach ohnmächtig wurde.
Die Herausforderungen von Sean Schemmel
Warum ist das Aufnehmen von Gokus Stimme so anstrengend? Die Rolle von Son Goku ist für ihre intensiven Schreie bekannt. Besonders in „Dragon Ball Z“ und jetzt „Dragon Ball Daima“ sind die langen, kraftvollen Schreie eine Herausforderung für jeden Sprecher. Sean Schemmel hat in der Vergangenheit bereits betont, wie anstrengend es sein kann, diese Schreie über längere Zeiträume aufzunehmen. Während der Aufnahmen zur letzten Folge von „Daima“, die eine neue Super-Saiyajin-4-Transformation beinhaltete, verlor Schemmel mehrmals das Bewusstsein. Diese Vorfälle sind nicht neu für ihn, da er bereits während der Aufnahmen für „Dragon Ball GT“ ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Wie reagiert die Community auf Schemmels Anstrengungen? Die Fans der Serie zeigen größtenteils Verständnis und Bewunderung für Schemmels Engagement. Auf Discord teilte Schemmel mit, dass er während der Aufnahme zwischen ein- und dreimal ohnmächtig wurde, was auf eine besonders intensive Arbeitsbelastung hindeutet. Die Community diskutiert lebhaft über die körperlichen Anforderungen, denen die Sprecher ausgesetzt sind, und es gibt viel Unterstützung für Schemmel und seine Kollegen.
Dragon Ball Daima: Ein Blick hinter die Kulissen
Was macht „Dragon Ball Daima“ zu einem besonderen Teil der Franchise? „Dragon Ball Daima“ ist die sechste Serie im Dragon Ball-Universum und wurde von Akira Toriyama, dem Schöpfer der Franchise, entwickelt. Die Serie spielt nach den Ereignissen von „Dragon Ball Z“ und führt die Charaktere auf ein neues Abenteuer durch das Dämonenreich. Ein interessanter Aspekt dieser Serie ist, dass die Charaktere durch einen Wunsch von Gomah, dem neuen Dämonenkönig, in jüngere Versionen ihrer selbst verwandelt werden.
Wie wurde die Serie produziert? Die Produktion von „Dragon Ball Daima“ begann bereits während der Arbeiten an „Dragon Ball Super: Super Hero“. Akira Toriyama war stark in die Entwicklung der Geschichte und der Charakterdesigns involviert. Leider verstarb Toriyama im März 2024, aber sein Erbe lebt in dieser Serie weiter, die sowohl alte als auch neue Fans anspricht.
Die Bedeutung von Sean Schemmel für Dragon Ball
Warum ist Sean Schemmel so wichtig für das Franchise? Sean Schemmel ist seit Jahrzehnten die Stimme von Son Goku und hat maßgeblich zur Popularität des Charakters beigetragen. Neben Goku hat Schemmel auch andere Charaktere wie King Kai und Goku Black gesprochen. Seine Fähigkeit, den emotionalen und physischen Anforderungen der Rolle gerecht zu werden, macht ihn zu einem unverzichtbaren Teil der Dragon Ball-Familie.
Welche Herausforderungen bringt das Alter mit sich? Schemmel ist mittlerweile 56 Jahre alt, und obwohl er ein erfahrener Profi ist, sind die körperlichen Anforderungen der Rolle nicht zu unterschätzen. Gokus japanische Stimme, Masako Nozawa, ist sogar 88 Jahre alt und setzt ihre Arbeit fort, was zeigt, wie sehr die Sprecher mit ihren Charakteren verwachsen sind.
Was denkst du über die Herausforderungen, denen sich Sprecher wie Sean Schemmel stellen müssen, um uns die besten Anime-Erlebnisse zu bieten? Teile deine Meinung in den Kommentaren!