News

Wand-Titanen in Attack on Titan – Isayama enthüllt ihr düsteres Schicksal

Seit der Veröffentlichung des Finales von Attack on Titan vor zwei Jahren beschäftigt die Fans eine Frage besonders: Was geschah mit den Wand-Titanen nach dem Rumbling? Der Manga von Hajime Isayama hat eine reichhaltige Welt und tiefgründige Charaktere geschaffen, die auch nach dem Ende der Serie Anlass für zahlreiche Diskussionen bieten.

Die Wand-Titanen, die einst als unsichtbare Hüter der Mauern dienten, wurden durch Erens Aktivierung des Rumblings zu einer unaufhaltsamen Naturgewalt, die etwa 80 % der Menschheit auslöschte. Doch ihr endgültiges Schicksal blieb lange ein Rätsel. Die Fähigkeit der Eldia, sich in Titanen zu verwandeln, verschwand, und viele Fans spekulierten, ob die Wand-Titanen wieder zu Menschen werden würden.

Die Enthüllung von Hajime Isayama

Was geschieht mit den Wand-Titanen nach dem Rumbling? In einem Interview anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von Attack on Titan klärte Isayama endlich dieses Mysterium auf. Auf die Frage, ob die Kolossalen Titanen des Rumblings wieder zu Menschen wurden, antwortete er:

„Wenn ich Platz gehabt hätte, um es zu zeichnen, hätte ich es getan. Aber sie würden wieder Menschen werden und wären komplett nackt; dann würden sie von den Menschen gelyncht, die sie fast zertrampelt hätten.“

Diese Aussage malt ein düsteres Bild. Nach Erens Tod in Episode 87 endete das Rumbling und die Macht der Titanen verschwand. Die Wand-Titanen kehrten in ihre ursprünglichen menschlichen Formen zurück – die Eldia, die vor Jahrhunderten von König Karl Fritz in Titanen verwandelt wurden. Die Nacktheit der zurückverwandelten Menschen ist ein bemerkenswertes Detail, da in der Serie oft gezeigt wird, dass Menschen in Kleidung zurückkehren. Eine Ausnahme bildet Ymir, die nach 60 Jahren als Reiner, Bertholdt und Annies Freund Marcel verschlingt und die Fähigkeit zum Shiften erlangt, nackt erscheint.

Die thematische Tiefe von Attack on Titan

Welche Themen werden durch das Schicksal der Wand-Titanen beleuchtet? Attack on Titan erkundet durch das Schicksal der Wand-Titanen Themen wie Entmenschlichung, Rache und Erlösung. Es bleibt unklar, ob die Eldia, die in Wand-Titanen verwandelt wurden, der Transformation zugestimmt haben. Wahrscheinlich haben sie das volle Ausmaß dessen, was es bedeutete, Titanen zu werden, nicht verstanden. Sie wurden möglicherweise zu unfreiwilligen Schachfiguren in einem Konflikt, den sie nicht gewählt hatten.

Alternativ könnten die Eldia freiwillig zu Wand-Titanen geworden sein, motiviert durch Hass auf Marley oder Liebe zu ihrem Volk. Die Vielzahl an Theorien lässt Raum für Spekulationen. Einige Fans finden das düstere Schicksal passend, während andere argumentieren, dass es eine Chance auf Erlösung verpasst.

Die Tragödie der Wand-Titanen

Wie endet die Geschichte der Wand-Titanen? Reddit-Nutzer u/ToceanZ hebt die „traurigen Augen“ eines Wand-Titanen in einer Szene hervor, in der die Menge ein Baby weiterreicht. Dies deutet darauf hin, dass die Titanen ihre Handlungen bewusst miterlebten und Reue empfanden, aber hilflos waren, etwas anderes zu tun als Erens Befehle zu befolgen. Isayama stellt dies weder im Manga noch im Anime dar, doch das Schicksal der Wand-Titanen spricht Bände über die komplexe Welt nach dem Rumbling.

Mit über 500.000 Wand-Titanen, die die Bevölkerung von Paradis weit übertreffen, sind die Herausforderungen der Reintegration offensichtlich. Angesichts der menschlichen Versionen ihres schlimmsten Albtraums konnten die Überlebenden des Rumblings nicht anders, als sich gegen die Wand-Titanen zu wenden, was deren Marsch in einer erschütternden menschlichen Tragödie enden ließ. Diese Ereignisse hinterlassen ein Erbe ungelöster Schmerzen und beschreiben treffend die komplexe und tragische Welt von Attack on Titan.

Wo kann ich den Anime Attack on Titan in Deutschland schauen? Du kannst Attack on Titan in Deutschland bei Streaminganbietern wie Crunchyroll und Wakanim sehen. Viel Spaß beim Streamen!

Luna N.

Ich schaue mehr Anime als gesund ist, kenne jeden Intro-Song auswendig und habe beim Zocken schneller die Tasten im Griff als mein eigener Schatten. Wenn ich nicht gerade mit einem Kaffee bewaffnet über neue Story-Ideen grübel, kämpfe ich mich durch Fantasy-Welten – entweder mit dem Controller oder dem Kugelschreiber. Meine größte Schwäche? Limited Editions und Charaktere mit tragischer Hintergrundgeschichte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"